
Einleitung: Volkswagen – Dein Auto für die Zukunft, heute und morgen!
Stell dir vor, du könntest Teil einer Revolution sein, die Mobilität neu definiert! Volkswagen, eine Marke, deren Name schon immer „Volks-Wagen“ – also das Auto für die Menschen – bedeutet, hat genau das seit ihrer Gründung versprochen und immer wieder eingelöst. Vom legendären Käfer, der Generationen bewegte, bis hin zu den modernen Fahrzeugen von heute: Volkswagen steht für zugängliche und zuverlässige Fortbewegung für jedermann.
Und jetzt? Jetzt schlägt Volkswagen ein brandneues, elektrisierendes Kapitel auf! Mit dem visionären Konzeptfahrzeug ID. EVERY1 präsentiert die Marke einen vollelektrischen Einstiegswagen, der diese historische Mission ins 21. Jahrhundert katapultiert. Dieses Fahrzeug ist nicht nur ein Auto; es ist ein Versprechen,
Elektromobilität für alle attraktiv und erschwinglich zu machen. Es knüpft direkt an die Erfolgsgeschichte des Käfers an und führt die Philosophie des „Volks-Wagens“ in die elektrische Zukunft.
Die Namensgebung des ID. EVERY1 ist dabei kein Zufall, sondern ein cleverer Schachzug, der die Identität des „Volks-Wagens“ im digitalen Zeitalter neu interpretiert und verstärkt. Sie verbindet Vertrautheit mit Fortschritt und kommuniziert die Kernbotschaft der Zugänglichkeit auf modernste Weise. Begleite uns auf eine spannende Reise: Wir tauchen tief in die Welt des ID. EVERY1 ein – seine Vision, sein atemberaubendes Design und seine innovativen Features. Gleichzeitig enthüllen wir die faszinierende Geschichte der Volkswagen Namen, um zu verstehen, wie der Name „ID. EVERY1“ nicht nur die Zukunft, sondern auch das reiche Erbe dieser ikonischen Marke widerspiegelt. Mach dich bereit für die Zukunft der Mobilität!

Der ID. EVERY1: Dein Volks-Stromer für eine strahlende Zukunft
Vision und Positionierung: Elektromobilität für alle – endlich!
Der VW ID. EVERY1 wurde im März 2025 als bahnbrechendes Konzeptfahrzeug vorgestellt und ist ein Meilenstein in Volkswagens Elektrifizierungsstrategie. Stell dir vor: Ein
günstiges Elektroauto mit einem Zielpreis von nur rund 20.000 Euro für die Serienversion, die ab 2027 in Europa vom Band rollen soll! Das ist die Antwort auf die Frage, wie
Elektromobilität für alle Realität wird. Es ist die direkte Fortführung der Volkswagen-Philosophie, die schon mit dem Käfer Millionen Menschen erschwingliche Mobilität ermöglichte.
Der ID. EVERY1 ist das jüngste Mitglied der aufregenden „Electric Urban Car Family“ innerhalb der Brand Group Core. Er basiert auf Volkswagens innovativer modularer E-Antriebsplattform (MEB) mit Frontantrieb. Thomas Schäfer, CEO von Volkswagen Pkw, bringt es auf den Punkt: „Der ID. EVERY1 ist das letzte Puzzleteil auf unserem Weg, die größte Modellauswahl im Volumensegment zu haben“. Das bedeutet: Dieses Fahrzeug ist nicht nur ein weiteres Modell, sondern ein entscheidender Baustein für Volkswagens langfristige Marktführerschaft im Volumen-Segment der
Elektromobilität. Es ist ein klares Zeichen für eine umfassende Marken- und Marktstrategie, die das Versprechen des „Volks-Wagens“ im Elektrozeitalter mit Leben füllt.
Design, das ein Lächeln zaubert: „Stabilität, Sympathie und die geheime Zutat“
Der VW ID. EVERY1 ist ein Meisterwerk, das Funktionalität, Stil und Erschwinglichkeit vereint und klassisches VW Design in die elektrische Zukunft überführt. Die Designphilosophie ruht auf drei faszinierenden Säulen:
- Stabilität: Dieses Elektroauto ist so konzipiert, dass es sich solide und satt auf der Straße anfühlt – ein beruhigendes Gefühl von Beständigkeit. Breite, ausgestellte Radhäuser, eine robuste C-Säule (inspiriert vom legendären Golf Mk1!) und ausgewogene Proportionen sorgen für diesen Eindruck. Mit 3.880 mm Länge, 1.490 mm Höhe und einer beeindruckenden Breite von 1.860 mm wirkt der ID. EVERY1 niedrig und geerdet. Kurze Überhänge verstärken sein stabiles Erscheinungsbild. Die Konzeptstudie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wird von einem neu entwickelten Elektromotor mit 70 kW (95 PS) angetrieben, mit einer Reichweite Elektroauto von mindestens 250 Kilometern.
- Sympathie (Likeability): Das Design soll eine positive emotionale Verbindung herstellen und dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern – erkennbar an der „lächelnden“ Front und dem „lächelnden“ Heck. Die Designsprache ist klar und ästhetisch ansprechend, auch im Innenraum. Warme, freundliche Farben und angenehme Oberflächen schaffen eine echte Wohlfühlatmosphäre. Ein Großteil der Stoffe im Innenraum besteht aus recycelten Materialien (ja, aus PET-Flaschen!), und eine neue, Terrazzo-ähnliche Oberfläche verleiht dem ID. EVERY1 einen leichten und modernen Look.
- Die geheime Zutat (Secret Sauce): Das sind die subtilen Details, die Volkswagens einzigartiges VW Design ausmachen. Dazu gehört das „schwebende Dach“-Konzept, bei dem die Dachmitte dezent abgesenkt wird, ohne die Kopffreiheit zu beeinträchtigen – für eine markante, sofort wiedererkennbare Silhouette. Eine dritte Bremsleuchte, die elegant in die zentrale Aussparung des Daches integriert ist, sorgt für optimale Sichtbarkeit. Und eine Dachabschlussleiste, die sich nach außen erstreckt, erzeugt einen schwebenden Effekt, der Ästhetik und Aerodynamik verbessert und sogar kontrollierte Luftturbulenzen zur Effizienzsteigerung erzeugt. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder mit hochglänzendem Schwarz und fünf markanten, weiß akzentuierten Speichen? Die haben das Potenzial, eine echte Design-Ikone zu werden!
Das Design des ID. EVERY1 ist zeitlos und „klassenlos“, mit bewussten Anspielungen auf das Markenerbe, wie die C-Säule des Golf I. Seine Abmessungen positionieren ihn perfekt zwischen dem früheren Up! (3.600 mm), dem ID. 2all (4.050 mm) und dem aktuellen Polo (4.074 mm).
Innenraum und Technologie: Smart, geräumig, zukunftssicher!
Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet der Innenraum des ID. EVERY1 Platz für vier Personen und ein beeindruckendes Kofferraumvolumen von 305 Litern – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Up! (251 Liter). Das Interieur besticht durch ein klares Design mit einem prominenten Armaturenbrett, das von einem zentralen Touchscreen dominiert wird. Ein echtes Highlight: Die Integration physischer Tasten für wichtige Bedienelemente! Diese Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf Kundenrückmeldungen zu reinen Touchscreen-Interfaces in früheren ID.-Modellen und zeigt, dass Volkswagen zuhört und seine Strategie an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Das ist entscheidend für einen „Volks-Wagen“, der für die breite Masse attraktiv sein soll!
Ein weiterer technologischer Sprung ist die neue, besonders leistungsfähige Software-Architektur, die in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde. Sie ermöglicht lebenslange Updates und Upgrades des Serienmodells. Das bedeutet, dein
Elektroauto kann über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg mit neuen Funktionen ausgestattet werden – das ist wahre Digitalisierung Auto und sichert die Relevanz und Attraktivität deines Fahrzeugs über Jahre hinweg!
Einordnung in die ID.-Familie und Volkswagens Zukunftsstrategie
Der ID. EVERY1 gehört zusammen mit dem ID. 2all und der Sportversion ID. GTI Concept zur „Electric Urban Car Family“. Seine Einführung ist ein integraler Bestandteil von Volkswagens klarem Drei-Phasen-Plan für die
Zukunft der Mobilität: „Advance“ (Wettbewerbsfähigkeit stärken), „Attack“ (Neun neue Modelle bis 2027, darunter der ID. 2 und der ID. EVERY1) und „Achieve“ (Bis 2030 technologisch führender Volumenhersteller werden). Diese strategische Ausrichtung unterstreicht, dass der
ID. EVERY1 nicht nur ein Fahrzeug ist, sondern ein Katalysator für Volkswagens Ambitionen, bis 2030 ein führender Hersteller im Volumen-Segment zu werden. Er ist ein zentraler Baustein, der die Marke in eine nachhaltige und profitable elektrische Zukunft führen soll.
Die Kunst der Namensgebung: Eine faszinierende Reise durch die Volkswagen-Geschichte
Vom „Käfer“ zum „Volks-Wagen“: Die Ursprünge einer Legende
Der Name „Volkswagen“ selbst ist ein Versprechen: „Auto des Volkes“ oder „Volks-Wagen“. Er legte den Grundstein für eine Markenidentität, die für Zugänglichkeit und Dienst am Menschen steht. Der ikonische Volkswagen Typ 1, der bald als „Käfer“ bekannt wurde, ist das beste Beispiel für diese frühe Markenbildung. Dieser Spitzname setzte sich weltweit durch und wurde schließlich zur offiziellen Bezeichnung. Ob „die Blase“ in Dänemark oder „Coccinelle“ in Frankreich – der Käfer war überall beliebt.
Dieser Übergang von funktionalen „Typ“-Nummern (wie Typ 1, Typ 2, Typ 3 ) zu volkstümlichen Spitznamen wie „Käfer“ zeigt eine frühe, organische Markenbildung durch die Öffentlichkeit. Die einzigartige Form und die weite Verbreitung des Fahrzeugs führten zu einer informellen, aber äußerst wirkungsvollen Namensgebung. Das verstärkte die Idee des „Volks-Wagens“, da das Auto so populär war, dass die Menschen ihm selbst einen Namen gaben! Diese Fähigkeit, sich von Anfang an durch populäre, zugängliche
VW Namen zu definieren, hat eine tief verwurzelte Erwartungshaltung an die Marke geschaffen: Fahrzeuge zu produzieren, die nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend und „für jedermann“ sind. Das ist die historische Grundlage, auf der spätere Namensstrategien und Modelle wie der ID. EVERY1 aufbauen.
Die Ära der Winde und Naturphänomene: Ein Zufall wird zur Tradition
Viele Volkswagen-Modelle erhielten ihre VW Namen von Winden oder Naturphänomenen. Doch das war eher ein historischer Zufall als eine geplante Strategie! Diese „Wind-Namen“ waren ein Zeichen für eine evolutionäre und weniger zentralisierte Markenstrategie in früheren Jahrzehnten, im Gegensatz zur heutigen, hochstrategischen Namensgebung der
ID. Familie. Das erklärt die Vielfalt und manchmal auch die scheinbare Inkonsistenz in der Namenshistorie und unterstreicht die Professionalisierung der Markenstrategie in der modernen Ära.
Bekannte Beispiele dieser Ära sind:
- Passat: Benannt nach den „Passatwinden“. Er war 1973 der erste Volkswagen der modernen Ära.
- Jetta: Abgeleitet vom „Jetstream“.
- Scirocco: Benannt nach dem „Sirocco“, einem heißen, kräftigen Wind aus der Sahara.
- Bora: Benannt nach dem Bora-Wind.
- Polo: Benannt nach den Polarwinden.
- Vento: Italienisch für „Wind“, wurde für den Golf III in einigen Märkten verwendet.
Und der Golf? Obwohl oft fälschlicherweise den Windnamen zugeordnet, ist „Golf“ das deutsche Wort für den Golfstrom. Eine andere Anekdote besagt, dass er nach dem Pferd eines wichtigen Managers benannt wurde. Auch wenn es Zufall war, dass viele Namen nach Winden benannt wurden, vermitteln diese Namen unbewusst Attribute wie Dynamik, Freiheit und Weite, die perfekt zu Fahrzeugen passen. Dieser unbewusste Erfolg könnte dazu beigetragen haben, dass Volkswagen später bewusster nach Namen suchte, die bestimmte Eigenschaften oder Assoziationen hervorrufen – ein Beweis für die Macht der Semantik in der Produktbenennung!
Götter, Tiere und Orte: Die bunte Vielfalt der Namensgebung
Neben den Windnamen hat Volkswagen eine breite Palette von Inspirationen für seine Modellbezeichnungen genutzt. Diese Abkehr von der reinen „Wind“-Thematik und die Diversifizierung der Namensquellen spiegelt eine zunehmende Globalisierung und Segmentierung des Produktportfolios wider. Volkswagen begann, Namen zu wählen, die spezifische Fahrzeugmerkmale, Zielmärkte oder Markenassoziationen besser widerspiegeln.
- Mythologie:
- Atlas: Benannt nach dem griechischen Titanen, der den Himmel trägt – perfekt für Volkswagens erstes siebensitziges SUV.
- Phaeton: Ein weiterer Name aus der griechischen Mythologie, der für eine Luxuslimousine stand.
- Eos: Die griechische Göttin der Morgenröte – eine klare Anspielung auf ein Hardtop-Cabriolet.
- Tiere:
- Tiguan: Ein Kofferwort aus „Tiger“ und „Leguan“.
- Lupo: Lateinisch für „Wolf“, eine Anspielung auf Volkswagens Heimatstadt Wolfsburg.
- Amarok: Bedeutet ein ähnliches Tier im Inuit, ebenfalls ein Bezug zu Wolfsburg.
- Orte:
- Taos: Ein SUV, benannt nach der Stadt Taos in New Mexico.
- Touareg: Benannt nach dem nomadischen Volk der Tuareg in der Sahara-Wüste, was neue Reiseziele suggeriert.
- Andere bemerkenswerte Namen:
- Arteon: Leitet sich vom lateinischen Wort für Kunst („artem“) ab und betont das Design.
- Corrado: Abgeleitet vom spanischen Verb „correr“, was „laufen“ oder „sprinten“ bedeutet.
- CC: Kann als „Comfort Coupé“ interpretiert werden.
- GTI: Inspiriert von der italienischen Bezeichnung „gran turismo iniezione“ für Hochleistungs-Luxusautos.
- Up!: Der Kleinwagen, der in Europa verkauft wird, enthält das Satzzeichen in seinem Namen, ähnlich einem Social-Media-Hashtag.
Die Vielfalt der Namensquellen unterstreicht Volkswagens Fähigkeit, sich über die Zeit anzupassen und neue Marktsegmente zu erschließen, während die Kernidentität als „Volks-Wagen“ (zugänglich, vielseitig) erhalten bleibt. Die Namensgebung wird zu einem Werkzeug, um sowohl die Breite des Angebots als auch die spezifische Identität jedes Modells zu kommunizieren, ohne die übergeordnete Markenbotschaft zu verlieren.

Moderne Akronyme und die „ID.“-Ära: Die Zukunft ist jetzt!
In der jüngeren Geschichte und besonders im Zeitalter der Elektromobilität hat Volkswagen eine Verschiebung hin zu alphanumerischen Bezeichnungen und Akronymen vollzogen. Viele Automobilhersteller bevorzugen heutzutage Buchstaben- und Zahlenkombinationen. Dieser Übergang zu alphanumerischen
VW Namen in der „ID.“-Ära ist eine Reaktion auf die Komplexität internationaler Märkte und die Notwendigkeit einer klaren, global verständlichen Markenidentität für Elektroautos. Die „ID.“-Nomenklatur schafft eine einheitliche, markenübergreifende Identität für die Elektrofahrzeuge.
Das „ID.“-Präfix: Die ID. Familie von Elektrofahrzeugen (ID.3, ID.4, ID.5, ID.7) verwendet ein konsistentes Präfix. Laut Volkswagen steht „ID.“ für „Intelligent Design, Identity und Visionary Technologies“. Es ist eine zukunftsweisende Art des Denkens.
Die Bedeutung von „EVERY1“ im Kontext von „Mobilität für alle“: Der Name „ID. EVERY1“ wurde am 29. Januar 2025 beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum angemeldet. Obwohl die genaue Bedeutung von „EVERY1“ nicht explizit definiert wird, legen die Kontextinformationen nahe, dass es sich um eine phonetische oder verkürzte Schreibweise von „everyone“ (jeder) handelt. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Ziel des Fahrzeugs, „Mobilität für alle“ zugänglich zu machen und als „Einstiegsmodell“ für die breite Masse zu dienen. Es ist eine moderne Interpretation der ursprünglichen „Volks-Wagen“-Philosophie im digitalen Zeitalter. Der Name unterstreicht Volkswagens Anspruch, eine „Marke für jedermann“ zu sein.
Die Kombination aus „ID.“ (technologieorientiert, zukunftsweisend) und „EVERY1“ (zugänglich, inklusiv) im Namen des ID. EVERY1 ist eine bewusste und raffinierte Marketingstrategie. Sie positioniert das Fahrzeug als technologisch fortschrittlich und gleichzeitig als direkten Erben der VW Tradition des „Volks-Wagens“, wodurch eine Brücke zwischen Innovation und Markenerbe geschlagen wird. Es ist ein Versuch, die digitale Transformation der Marke zu kommunizieren, ohne ihre historische Kernbotschaft zu verlieren.
Die Vielfalt der Volkswagen-Namen: Eine historische Übersicht
Namenskategorie | Beschreibung/Bedeutung | Beispiele (Modelle) | Historischer Kontext/Charakteristik |
Numerische Bezeichnungen | Frühe, funktionale Bezeichnungen für verschiedene Fahrzeugtypen. | Typ 1, Typ 2, Typ 3 | Kennzeichnete die Anfangsphase der Produktion; Fokus auf technische Klassifikation. |
Deskriptive Namen/Spitznamen | Organisch entstandene Namen, die sich im Volksmund etablierten und später oft offiziell wurden. | Käfer (Beetle) | Zeigt die frühe, organische Markenbildung und die emotionale Verbindung zum Produkt. |
Winde/Naturphänomene | Eine prominente, aber oft zufällige Thematik, die Dynamik und Weite assoziiert. | Passat, Jetta, Scirocco, Bora, Polo, Golf (Golfstrom) | Reflektiert eine weniger zentralisierte Namensstrategie, die sich organisch entwickelte. |
Mythologie | Namen, die Größe, Luxus oder spezifische Eigenschaften hervorheben. | Atlas, Phaeton, Eos | Signalisiert eine Erweiterung des Portfolios in Richtung größerer Fahrzeuge und Luxussegmente. |
Tiere | Namen, die oft Stärke, Wendigkeit oder lokale Bezüge (Wolfsburg) andeuten. | Tiguan, Lupo, Rabbit, Fox, Amarok | Ergänzt die Vielfalt der Namensquellen und schafft spielerische Assoziationen. |
Orte | Namen, die Abenteuer, bestimmte Zielmärkte oder kulturelle Bezüge betonen. | Taos, Touareg | Zeigt die zunehmende Globalisierung und Anpassung an regionale Märkte. |
Akronyme/Beschreibende Begriffe | Namen, die Leistung, Form oder ein spezifisches Konzept hervorheben. | GTI, GLI, CC, Up!, The Thing | Dient der klaren Kommunikation von Fahrzeugmerkmalen oder spezifischen Marktsegmenten. |
Moderne „ID.“-Nomenklatur | Zukunftsweisende, technologieorientierte und global verständliche Bezeichnungen für Elektrofahrzeuge. | ID.3, ID.4, ID.7, ID. EVERY1 | Kennzeichnet die Ära der Elektromobilität und eine global einheitliche Markenidentität. |
Der ID. EVERY1 im Kontext der Volkswagen-Tradition: Eine perfekte Symbiose
Der VW ID. EVERY1 verkörpert das „Volks-Wagen“-Ethos im Elektrozeitalter auf beeindruckende Weise. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Volkswagen die Transformation zur Elektromobilität nicht als Bruch, sondern als evolutionäre Weiterentwicklung seiner Kernwerte inszeniert.
Zunächst setzt der ID. EVERY1 die Tradition der Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit fort. Wie der Käfer einst die Mobilität für Millionen ermöglichte, zielt der ID. EVERY1 darauf ab, Elektromobilität für alle erschwinglich zu machen. Der angestrebte Preis von 20.000 Euro ist ein klares Signal in diese Richtung.
Darüber hinaus greift das VW Design des ID. EVERY1 bewusst ikonische Elemente früherer Modelle auf, wie die markante C-Säule des originalen Golf. Diese bewusste Designentscheidung ist ein Versuch, eine emotionale Brücke zwischen dem neuen Elektrozeitalter und dem reichen Markenerbe zu schlagen. Dies soll die Akzeptanz bei traditionellen VW-Kunden erhöhen und die Kontinuität der Markenidentität auch bei einem radikal neuen Antriebskonzept gewährleisten. Die „Sympathie“ des Designs mit dem „lächelnden“ Heck erinnert an die freundliche Ausstrahlung des Käfers und vermittelt ein Gefühl von Vertrautheit und Beständigkeit.
Thomas Schäfer betont zudem, dass Volkswagen eine „Marke für jedermann“ bleiben will. Der Name „ID. EVERY1“ ist eine direkte sprachliche Manifestation dieses Anspruchs, indem er die Inklusivität und universelle Anwendbarkeit des Fahrzeugs hervorhebt.
Trotz seiner Kompaktheit bietet der ID. EVERY1 einen überraschend geräumigen Innenraum und ein gutes Kofferraumvolumen , was die traditionelle Volkswagen-Stärke der optimalen Raumausnutzung fortführt, die bereits den Käfer und den Up! auszeichnete.
Schließlich ermöglicht die neue Software-Architektur lebenslange Updates und Upgrades. Diese Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit sind eine moderne Interpretation der Zuverlässigkeit, für die Volkswagen bekannt ist, und sichern die Relevanz des Fahrzeugs an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden über die Jahre hinweg. Der
ID. EVERY1 wird so zu einem narrativen Ankerpunkt für die gesamte elektrische Transformation der Marke, der zeigt, dass „Volks-Wagen“ auch im Elektrozeitalter „für jedermann“ da ist.
Fazit: Ein neues, aufregendes Kapitel für Volkswagen!
Der Volkswagen ID. EVERY1 ist weit mehr als nur ein neues Konzeptfahrzeug; er ist ein klares Bekenntnis Volkswagens zur Demokratisierung der Elektromobilität. Mit seinem angestrebten Preis von 20.000 Euro und seinem Fokus auf Funktionalität, Sympathie und fortschrittliche Technologie setzt er die VW Tradition des „Volks-Wagens“ im digitalen Zeitalter fort.
Sein Name, „ID. EVERY1“, ist eine prägnante Zusammenfassung dieser Mission: Er verbindet die zukunftsweisende „Intelligent Design“-Identität der ID. Familie mit dem tief verwurzelten Versprechen, ein Auto „für jedermann“ zu sein – eine direkte Anknüpfung an die Ursprünge der Marke als „Auto des Volkes“.
Die Reise durch Volkswagens Namensgeschichte – von den numerischen Typen über die poetischen Windnamen, die mythologischen Anspielungen und tierischen Bezüge bis hin zu den modernen Akronymen – zeigt eine Marke, die sich stets weiterentwickelt hat, ohne ihre Kernwerte zu verlieren. Die gesamte Namenshistorie von Volkswagen ist nicht nur eine Sammlung von Bezeichnungen, sondern ein Spiegelbild der sich wandelnden Marktstrategien, der technologischen Entwicklung und der globalen Expansion der Marke. Die Namensgebung ist direkt mit der Markenentwicklung verbunden.
Der ID. EVERY1 repräsentiert den Höhepunkt dieser evolutionären Namensstrategie, indem er bewusst das Erbe des „Volks-Wagens“ mit der Zukunft der Mobilität der ID. Elektromobilität verbindet. Dies positioniert Volkswagen als eine Marke, die sich kontinuierlich neu erfindet, aber dabei ihre tief verwurzelte Identität bewahrt. Es ist ein Beispiel dafür, wie eine Marke ihre Geschichte nutzen kann, um ihre Zukunft zu gestalten und Vertrauen bei den Verbrauchern aufzubauen. Mit dem ID. EVERY1 schlägt Volkswagen ein neues, spannendes Kapitel auf. Er ist ein Symbol für die Synthese aus Innovation und Erbe, das die Marke in eine nachhaltige und zugängliche elektrische Zukunft führen soll. Volkswagen bleibt seinem Anspruch treu: ein Auto für die Menschen zu bauen – heute und morgen.