Dacia-Bigster-2025

2025 Dacia Bigster: Der neue Preis-Leistungs-König unter den europäischen SUVs?

Dacia-Bigster-2025

Dacia, die Marke, die stets für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist – oder von manchen auch als „billig“ bezeichnet wird –, mischt nun das hart umkämpfte C-SUV-Segment auf, und zwar vor allem mit einem Faktor: dem Preis. Der brandneue Bigster tritt an, um etablierte Größen wie den VW Tiguan, Skoda Kodiaq und Renault Austral herauszufordern. Mit einem Preis, der die Konkurrenz ins Schwitzen bringt, stellt sich die Frage: Kann der Dacia Bigster eine neue Ära für europäische SUVs einläuten? Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, dann vielleicht ja!

Dacia Bigster: Ein Raumriese zum Kampfpreis?

Der erste Eindruck des Dacia Bigster ist eindeutig: Er ist großzügig dimensioniert. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 667 Litern bietet er bemerkenswert viel Platz für Gepäck und Alltagsgegenstände – ein Wert, der sich durchaus mit dem VW Tiguan oder Skoda Kodiaq messen kann. Auch die Passagiere im Fond profitieren von großzügiger Beinfreiheit, was den Bigster zu einem komfortablen Begleiter für Familien und lange Fahrten macht. Die Rückbank ist flexibel einstellbar und kann in einigen Ausstattungslinien sogar im Verhältnis 40/20/40 geteilt werden, was die Variabilität beim Transport von Personen und Ladung weiter erhöht.

Im Innenraum präsentiert sich der Bigster modern, aber angenehm schlicht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Ein digitales Instrumentendisplay, das je nach Modellvariante in 7 oder 10 Zoll ausgeführt ist, informiert den Fahrer übersichtlich über alle wichtigen Fahrdaten. Der zentral platzierte 10,1-Zoll-Touchscreen, der in allen Ausstattungslinien serienmäßig ist, dient als Steuerzentrale für Infotainment und Fahrzeugfunktionen. Praktische Ablagemöglichkeiten und das clevere „YouClip“-System, das flexible Befestigungspunkte für Zubehör wie Smartphone-Halterungen oder Taschenhaken bietet, unterstreichen den durchdachten Ansatz von Dacia.

Natürlich kann man in dieser Preisklasse keine Premium-Materialien erwarten. Einige Kunststoffe im Innenraum werden als „einfach“ oder „kratzempfindlich“ beschrieben. Doch die häufig berührten Oberflächen wie Lenkrad oder Schalthebel fühlen sich überraschend hochwertig an. Auch die Sitze werden in vielen Tests für ihren Komfort gelobt – ein wichtiger Faktor für lange Fahrten. Der Dacia Bigster beweist damit, dass eine kluge Balance zwischen essenziellen Features, großzügigem Raumangebot und kostenbewusster Materialauswahl möglich ist.

Getreu der Dacia-Philosophie wird auf unnötigen Luxus verzichtet, um einen attraktiven Preis zu ermöglichen und dennoch im anspruchsvollen C-SUV-Segment konkurrenzfähig zu bleiben. Wer so viel Auto für so wenig Geld bekommt, muss allerdings Kompromisse eingehen – etwa beim Komfort, der Geräuschdämmung oder der Übertragung von Vibrationen von der Fahrbahn in den Innenraum. Für tägliche Fahrten von bis zu 100 Kilometern ist der Bigster ein großartiger Begleiter, doch für längere Strecken hängt es vom Durchhaltevermögen des Fahrers ab.

Der Preis: Ein neuer Maßstab

Das eigentliche Ass im Ärmel des Dacia Bigster ist sein unschlagbarer Preis. In Deutschland startet der Bigster bereits ab rund 23.990 Euro für die 140 PS starke Mild-Hybrid-Variante Essential. Selbst die Top-Ausstattung Extreme mit 155 PS starkem Hybridantrieb soll voraussichtlich unter der 30.000-Euro-Marke bleiben.

Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, wie aggressiv diese Preisgestaltung ist:

  • Der VW Tiguan beginnt in einer vergleichbaren Größenordnung bei 38.250 Euro.
  • Der Skoda Kodiaq, ebenfalls aus dem VW-Konzern, startet erst bei 41.990 Euro.
  • Selbst der Renault Austral, der preislich dem Bigster am nächsten kommt, beginnt bei 30.485 Euro.

Der Preisunterschied zwischen dem Dacia Bigster und seinen etablierten Wettbewerbern ist somit enorm – oft über 5.000 Euro, in manchen Fällen sogar mehr als 15.000 Euro. Damit positioniert sich der Bigster unmissverständlich als neuer Preis-Leistungs-König im C-SUV-Segment und zwingt potenzielle Käufer dazu, kritisch zu hinterfragen, ob der Mehrpreis für die Konkurrenzmodelle gerechtfertigt ist.

Preisvergleich: Dacia Bigster vs. Wettbewerb (Deutschland)

ModellStartpreis (ca.)
Dacia Bigster€23.990
VW Tiguan€38.250
Skoda Kodiaq€41.990
Renault Austral€30.485

Mehr Auto für weniger Geld: Der Wertvergleich

rotz des deutlich niedrigeren Preises bietet der Dacia Bigster ein überraschend großzügiges Raumangebot und einen Kofferraum, der sich durchaus mit dem von Tiguan und Kodiaq messen kann. Auch moderne Features wie Infotainmentsysteme mit bis zu 10,1-Zoll-Touchscreen, digitale Fahrerdisplays (bis zu 10 Zoll) und essenzielle Sicherheitsausstattungen sind an Bord.

Dacia erreicht diesen attraktiven Preispunkt durch:

  • den Einsatz robuster, aber weniger luxuriöser Materialien,
  • eine geringere Anzahl an Individualisierungsoptionen,
  • die Konzentration auf Basis-Technologien anstelle von High-End-Features.

Auch die Motorenauswahl ist im Vergleich zu VW überschaubarer und bietet aktuell keine Dieseloption.

Revolutioniert der Dacia Bigster den Markt?

Die eigentliche Stärke des Bigster liegt in seinem Wertversprechen: ein solides, geräumiges, praktisches und gut ausgestattetes SUV zu einem Preis, der weit unter dem der Konkurrenz liegt. Für Käufer, die primär Wert auf die Kernkompetenzen eines SUVs legen – Platz, Praktikabilität und moderne Grundausstattung – und bereit sind, Abstriche bei Premium-Materialien, einer breiten Motorenpalette und luxuriösen Extras zu machen, stellt der Dacia Bigster eine überzeugende und preislich revolutionäre Alternative dar.

Dacia versucht seit Jahren, die Wahrnehmung von „gutem Wert“ im europäischen Markt zu verändern – aber wird es dieses Mal gelingen?

More From Author

Xiaomi-YU7-Deutchland

Xiaomi YU7: Chinas Elektro-SUV-Gambit – Wird Europa anbeißen?