
Kia Motors hat seine Präsenz in Indien rasant ausgebaut und in nur fünf Jahren sieben Autos auf den Markt gebracht. Der neueste Zuwachs ist der Kia Syros, ein neuer SUV, der sowohl in Indien als auch weltweit für Aufregung sorgt. Der Syros wird aufgrund des schnell wachsenden Marktes zuerst in Indien eingeführt. Auf dem europäischen Markt könnte der Syros die Variante des Kia Soul mit Verbrennungsmotor ersetzen oder sich dem Trend zur Elektrifizierung als Kia EV1 anschließen und mit Modellen wie dem VW ID.3 und anderen konkurrieren.
Der Kia Syros wird am 1. Februar in Indien auf den Markt kommen, die Bestellungen sind bereits eröffnet. Er wird sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren erhältlich sein, mit Schalt- und Automatikgetriebeoptionen sowie Level-2-ADAS in ausgewählten Varianten. Wir hatten die Gelegenheit, die Top-Varianten mit Turbo-Benziner und Turbo-Diesel in Gurugram Probe zu fahren. Hier ist unser erster Fahrbericht.

Was ist das?
Der Kia Syros ist ein kompakter SUV unter 4 Metern, der SUV- und Van-ähnliche Eigenschaften vereint. Er ist nicht so hoch wie ein herkömmlicher SUV, aber auch nicht so niedrig wie ein Auto und positioniert sich irgendwo dazwischen. Das Design ist ausgesprochen kastenförmig, mit einer Mischung aus geraden Linien und Kanten, die Erinnerungen an den Skoda Yeti wecken, insbesondere in der Seitenansicht. Der Syros lässt sich auch vom Kia EV3 inspirieren und folgt der Frontpartie des Kia Tasman.

Skurriler Hingucker
Optisch wirkt der Syros, als hätten der Skoda Yeti und der Maruti WagonR eine Design-Kooperation geschlossen. Er fällt auf der Straße durch sein unkonventionelles Aussehen auf und ist ein absoluter Hingucker.
An der Front verfügt der Syros über in den Stoßfänger integrierte Scheinwerfer mit einem dreifach gestapelten LED-Setup, umgeben von LED-Tagfahrleuchten. Der Stoßfänger hat auch matte und satinierte Einsätze, die sich als Schutzverkleidung um das Auto ziehen. Die seitliche Positionierung der Scheinwerfer macht sie jedoch anfällig für Kratzer und mögliche Risse.
Die Motorhaube ist geformt und hochgesetzt und vom Fahrersitz aus sichtbar. Der kurze vordere Überhang und das kompakte Motorhaubendesign tragen zum kompakten und dennoch muskulösen Erscheinungsbild des Syros bei, der aus den vorderen drei Vierteln wie eine kleinere Version des Kia EV9 oder EV3 aussieht.
Die Seitenansicht ist plattenartig und erinnert an den Kia EV3. Die Designer haben die Türen mit markanten Falten geformt, um die Monotonie zu brechen. Die funktionalen Dachreling verleihen ihm eine robuste Optik, während bündig abschließende Türgriffe – ein in diesem Segment erstmaliges Merkmal – das moderne Design unterstreichen. Der Syros fährt auf einzigartigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Am Heck setzt sich das kastenförmige Thema mit einer großen Heckklappe und hoch angebrachten LED-Positionsleuchten fort. Die Rückleuchten und Blinker sind in den Stoßfänger integriert, der das Frontdesign mit matten und satinierten Elementen widerspiegelt. Eine Haifischflossenantenne und ein Dachspoiler vervollständigen das Heckstyling. Mit der Zeit könnte das unkonventionelle Design des Syros bei den Käufern Anklang finden.

Innenraum-Erlebnis
Die Türen des Syros öffnen sich weit und fühlen sich solide an, was eine Balance zwischen der leichten Bauweise von Hyundai und der schwereren Bauweise von Volkswagen darstellt. Die bündig abschließenden Türgriffe, die oft als unbequem empfunden werden, sind im Syros überraschend einfach zu bedienen.
Im Innenraum fällt als Erstes das 12,3 Zoll große Trinity-Display ins Auge – das größte in diesem Segment. Dieses Setup besteht aus drei Bildschirmen: einem für Fahrerinformationen, einem für die Klimatisierung und dem dritten für das Infotainment, einschließlich Navigation und Konnektivitätsfunktionen. Kabelloses Android Auto und Apple CarPlay gehören zur Serienausstattung. Der Trinity-Touchscreen ist scharf und reaktionsschnell, ohne spürbare Verzögerung.
Obwohl die Klimaanlage über den Touchscreen gesteuert werden kann, sind auch physische Tasten für wichtige Funktionen vorhanden, um die Bedienung zu gewährleisten. Das System verfügt über eine spezielle Suchtaste für den schnellen Zugriff auf die Navigation. Ein physischer Lautstärkeregler und Kurzwahltasten verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich.

Das sechseckige Lenkrad in Grau fühlt sich hochwertig an und ist gut dimensioniert. Es enthält Tasten für die Hupe, den adaptiven Tempomat, die ADAS-Funktionen (16 Funktionen), die Sprachbefehle und das Telefonieren. Schaltwippen und spezielle Tasten für den Fahr-/Traktionsmodus sind bequem platziert. Das Lenkrad ist neigungsverstellbar, während der Fahrersitz eine Vier-Wege- elektrische Verstellung bietet.
Ein interessantes Feature ist die One-Touch-Auf/Ab-Funktion für alle vier Fensterheber. Der Syros verfügt auch über elektrisch verstellbare und anklappbare Außenspiegel. Die Sicht ist ausgezeichnet, mit großen Fenstern und Seitenfenstern, die den toten Winkel reduzieren.
Die Mittelkonsole umfasst ein kabelloses Ladegerät für Telefone mit Rillen zur Sicherung von Geräten, zwei USB-Typ-C-Anschlüsse (einer für die Infotainment-Verbindung) und einen gut platzierten Gangschalthebel. Eine 360-Grad-Kamera und ein Motorstart-/Stopp-Knopf sind intuitiv positioniert. Der Luftreiniger ist clevererweise in die Armlehne integriert, mit einer speziellen Taste für die schnelle Bedienung.
Belüftete Vordersitze (sowohl für die Sitzfläche als auch für die Rückenlehne) erhöhen den Komfort, und selbst nach 200 km Fahrt blieben sie unterstützend und bequem. Die Top-Ausstattungen verfügen über ein Panorama-Sonnendach, das den Innenraum geräumig und luftig wirken lässt. Niedrigere Ausstattungen bieten ein einteiliges Sonnendach und richten sich an Käufer, die Wert auf diese Funktion legen.
Die Klimaautomatik gehört zur Serienausstattung der Top-Ausstattungen, mit einem leistungsstarken AC-System, das eine effiziente Kühlung gewährleistet – unerlässlich für indische Sommer.

Das Rücksitzerlebnis
Der Syros hebt sich durch sein Rücksitzerlebnis ab. Er ist der einzige SUV unter 4 Metern mit einer verschiebbaren und neigbaren Rückbank sowie einer 60:40-Teilung. Durch das Zurückschieben des Sitzes entsteht eine beträchtliche Beinfreiheit, die sogar den größeren Kia Seltos übertrifft. Das Zurücklehnen erhöht den Komfort zusätzlich und macht lange Fahrten mühelos. Die hintere Armlehne verfügt über Getränkehalter, und die Sitzfläche bietet Belüftung – ein unerwarteter Luxus in diesem Segment.

Die Sicht nach hinten ist ausgezeichnet, dank großer Fenster und einer flachen Fensterlinie. Zu den weiteren Merkmalen gehören zwei USB-Typ-C-Anschlüsse, Belüftungsdüsen für den Fond, ausgehöhlte Vordersitzlehnen, Staufächer für Gadgets und große Türfächer für Flaschen.
Der Syros ist jedoch am besten für vier Passagiere geeignet. Der fünfte Insasse wird aufgrund der Breitenbeschränkungen des Innenraums nur wenig Schulterfreiheit haben. Die mittlere Sitzlehne liegt nicht bündig an, und der Getriebetunnel beeinträchtigt den Komfort zusätzlich.
Abschließende Gedanken
Der Kia Syros zielt darauf ab, das Segment der SUVs unter 4 Metern neu zu definieren, indem er ein einzigartiges Design, fortschrittliche Technologie und einen unglaublich geräumigen und funktionsreichen Innenraum bietet. Mit seinem auffälligen Styling, dem praktischen Rücksitz-Setup und den durchdachten Funktionen hebt er sich als Premium-Alternative in seiner Klasse ab. Obwohl sein unkonventionelles Design möglicherweise etwas Zeit braucht, um bei den Käufern Anklang zu finden, macht sein Gesamtpaket ihn zu einer überzeugenden Wahl auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Kompakt-SUVs.